Neuerscheinung: Russlands imperiale Macht. Herausgegeben von Bianka Pietrow-Ennker
23. Juli 2012
Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Zitation
Der Band schließt an die aktuelle Imperiumsforschung an und widmet sich dem neuzeitlichen Russland bis in die Gegenwart. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive werden an prägnanten Beispielen Integrationsstrategien untersucht, die die Macht des russischen Imperiums an dessen labilen Peripherien und auf internationaler Ebene sichern sollten. Im Fokus der Studien stehen dabei Symbolpolitiken, Kommunikations- und Erinnerungskulturen. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern die russische/sowjetische Machtpolitik an ihre Grenzen stieß und welche Formen von Widerständigkeit sich herausbildeten. (Verlag)
darin u.a.
- Bianka Pietrow-Ennker: Einleitung: Konzept, Themen und Forschungsstrategien, S. 9-36.
- Isabelle de Keghel: Ungleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutsch-sowjetischen Beziehungen in der Illustrierten Ogonek, S. 283-304.
Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz. Sie ist Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz (April 2010 bis März 2011) und leitete im Exzellenzcluster mehre Forschungsprojekte.